Schulungen

Angebote für Kindertagesstätten
Elternabende / Seminare / Vorträge
„Ich will swei Äpfels!“
„Tannst du ma tu mir tommen?“
„Dem Mädchen hat aua!“
Bis zu welchem Alter sind solche Fehlernoch altersgerecht? Worin liegt der Unterschied zwischen Sprachförderung und logopädischer Therapie?
Im Rahmen von Elternabenden, Seminaren oder Vorträgen informieren wir Sie über die ungestörte Sprachentwicklung bei Kindern. Wir zeigen auf, wann eine Therapieindikation gegeben ist und wie Sie zu einer optimalen Förderung beitragen können!
Wir kommen gern zu Ihnen. Kontaktieren Sie uns einfach per Anruf, Facebook, Whatsapp oder per E-Mail!

Weiterbildung für KITA-Personal
Wünschen Sie eine Weiterbildung für Erzieher? Kein Problem! In einem Seminar (2-3 Stunden) vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung bis zum Vorschulalter. Wir erklären Ihnen, welche Störungsbilder besonders häufig in der Sprachentwicklung auftreten, besprechen mögliche Ursachen und die Behandlungsfelder, sowie den Ablauf einer optimalen Förderung.
In diesem Rahmen haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele mitzubringen und Erfahrungen auszutauschen. Zusätzlich erhalten Sie hilfreiche Tipps, welche Spiele und Materialien im Bereich Sprache (Hören, phonologische Bewusstheit, Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Satzbau) in welchem Entwicklungsalter besonders gut geeignet sind.
Wir kommen gern zu Ihnen. Kontaktieren Sie uns einfach per Anruf, Facebook, Whatsapp oder per E-Mail!

Angebote für Pflegepersonal / Betreuer
Pflegeeinrichtung / Tagespflege / Intensivpflege / Betreutes Wohnen
„Ich konnte das doch immer essen! Warum jetzt nicht mehr?“
„Ich kriege nichts richtig runter. Es brennt im Hals!"
„Ich esse sehr wenig und nehme immer mehr ab!“
„Was ist eine Schluckstörung?“
Wir schulen Ihr Pflegepersonal im Rahmen eines Seminars zum Thema Dysphagie (1-2 Stunden).
Bei Menschen, die über 55 Jahre alt sind, leidet mehr als jeder Vierte an einer Schluckstörung. In Pflegeeinrichtungen fast jeder 2. Bewohner! Diese Menschen dürfen wir nicht vergessen. Häufige Grunderkrankungen sind Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Schlaganfall, Kleinhirnatrophien, Schädelhirntraumata, ALS usw.
Die Speerspitze der Dysphagiediagnostik ist die Pflege! Wenn Pflegehelfer und Pflegefachkräfte eine Schluckstörung frühzeitig erkennen, können die Betroffenen von Logopäden therapiert werden, um Lungenentzündungen und ein damit oft einhergehendes frühes Lebensende zu vermeiden.
Pflegehelfer und Pflegefachkräfte sollten daher im Umgang mit schluckgestörten Menschen regelmäßig geschult werden und dadurch zunehmend an Sicherheit gewinnen.
Sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie und Ihre Einrichtung gern.